BA550
Wir benutzen den Brotbackautomaten von Rommelsbacher BA550.
-
Analyse der „Brot Wanderslust: Geflügel-Frikadelle“
Analyse des „Brot Wanderslust: Geflügel-Frikadelle“ Zusammenfassung Die Rezeptstruktur ist klar und folgt den gängigen Prinzipien für Brotbackautomaten. Die Kombination aus Geflügelwürfeln und Vollkornmehl sorgt für herzhaften Biss, birgt aber zugleich Risiken für eine zu feuchte Krume. Mit kleinen Anpassungen an Hydration und Würzung lässt sich das Ergebnis weiter optimieren. Zutaten und Hydration • Das Verhältnis von 300 ml Wasser zu 500 g Mehl entspricht einer 60 %igen Hydration. • Die eingesetzten Geflügelbällchen enthalten zusätzliches Wasser und Fett, wodurch die Teigfeuchte weiter ansteigt. • Empfehlung: Wassermenge um 10–20 ml reduzieren oder Geflügel leicht abtropfen lassen, um einen stabileren Teig zu gewährleisten. Stärken • Klare Zutatenreihenfolge sorgt für optimale Hefetätigkeit. • Medium-Bräunung…
-
Berechnung Hydration
Sie wird meist in Prozent angegeben: Ein Teig mit 70 % Hydration enthält 70 g Wasser auf 100 g Mehl.
-
Hydration
Hydration bezeichnet das Verhältnis von Wasser zu Mehl im Brotteig und beeinflusst maßgeblich die Textur, den Geschmack und die Haltbarkeit des Brotes.
-
Analyse Zucchini-Joghurt-Brot mit Curry & Knoblauch
Analyse Zucchini-Joghurt-Brotes mit Curry & Knoblauch – 200 ml Naturjoghurt – 300 g Zucchini, gehobelt und leicht ausgedrückt – 500 g Mehl (Typ 550) – 7 g Trockenhefe – 10 g Zucker – 10 g Curry-Pulver – 10 g Salz – 3–5 Knoblauchzehen, fein gehackt 1. Geschmack & Aromaprofil – Die Kombination aus mildem Naturjoghurt und frischer Zucchini sorgt für eine dezente Säurenote und feuchte Saftigkeit. – Curry verleiht subtile Würze und Farbintensität, während Knoblauch für den charakteristischen herzhaften Kick sorgt. – Zucker balanciert die Schärfe und hebt süßliche Nuancen im Teig hervor. 2. Textur & Struktur – Die geraspelte Zucchini bindet Feuchtigkeit und erzeugt eine lockere Krume mit leichten…
-
Analyse Baguette Berliner Knüppel
Rezeptübersicht und Mengenverhältnisse: 300ml Wasser 500g 550 Mehl 13g Salz 7g Trockenhefe Hydration und Teigbeschaffenheit: – Wasser- zu Mehl-Verhältnis: 300 ml Wasser auf 500 g Mehl ⇒ 60 % Hydration • Klassische Baguettes liegen oft bei 65–75 % für eine offenporigere Krume. – Teigkonsistenz nach Knetprogramm: eher fest, lässt sich aber gut formen. Gär- und Backzeiten: – Kneten im Automaten: ca. 5–8 Minuten – Stückgare (zweites Gehen) nach Portionieren: 20 Minuten bei Zimmertemperatur – Backen: 15–20 Minuten bei 220 °C Ober-/Unterhitze Gesamtzeit: rund 1 Stunde (inkl. Ofen vorheizen) Geschmacksprofil und Textur: – Neutraler Grundgeschmack, salzige Note durch 13 g Salz – Fehlt leichter Karamellton aus Zucker/Honig oder Aromatik durch Vorferment…
-
Analyse Joghurt Brot 405
Rezeptübersicht und Mengenverhältnisse: 500 g Mehl (Typ 405) 300 ml Joghurt 7 g Trockenhefe 10 g Zucker Das ergibt eine Teigmenge für ein 700-g-Programm im Brotbackautomaten. Bei Baker’s Percentage wird das Mehl als 100 % gesetzt. Die Hydration (Flüssigkeitsanteil) liegt hier bei etwa 60 %, was bei einem weichen, saftigen Krumenresultat herauskommt. Rollen der Zutaten: – Mehl Typ 405 liefert einen lockeren, feinen Krumen. – Joghurt sorgt für: – natürliche Säure, die die Glutenstruktur leicht verändert – feuchte, leicht säuerliche Krume – verbesserten Geschmack und längere Frischhaltung – Zucker füttert die Hefe, fördert die Gärung und sorgt für eine leicht gebräunte Kruste – Trockenhefe sorgt für gleichmäßige Triebkraft im Brotbackautomaten…
-
Analyse Meerrettich-Schlemmerbrot
Analyse Meerrettich-Schlemmerbrot Hydratation und Teigstruktur Der Teig besteht aus 300 ml Wasser auf 500 g Mehl, was einer Hydratation von 60 % entspricht. Das ist ideal für ein Vollkornbrot: – nicht zu feucht, sodass der Teig gut formbar bleibt – ausreichend Wasser, damit die Kleberproteine quellen und das Brot eine offene Krume bekommt Durch den Exquisa-Meerrettich-Anteil (100 g) erhöht sich das Fett- und Feuchtigkeitsprofil, was zu einer leicht geschmeidigeren Textur führt. Geschmackskomponenten – Meerrettich sorgt für eine feine, anhaltende Schärfe, die beim Backen etwas abgemildert wird – Kümmel setzt würzige, nussige Akzente und unterstützt die Verdauung von Vollkornmehl – Vollkornmehl liefert erdige, leicht süßliche Nuancen Zusammen ergibt sich ein komplexes…
-
Analyse des Wiener Brotes (900 g)
Analyse des Wiener Brotes (900 g) 1. Zutaten und Hydration – 200 ml Milch – 100 ml Wasser – 600 g Weizenmehl Type 550 – 3 TL Salz – 7 g Trockenhefe Die Gesamtflüssigkeit beträgt 300 ml auf 600 g Mehl – das entspricht einer Hydration von 50 %. Die Milch sorgt für einen weicheren, feinporigeren Krümel und eine leicht süßliche Note. 2. Einsatz von Milchpulver Viele feine Bäckerzutaten (Buttermilch, Joghurt, Quark) gibt es in Pulverform. Deine Wahl von Milchpulver bringt folgende Vorteile: – Längere Lagerfähigkeit im Vorratsschrank – Stärkere Krustenbräunung durch mehr Milchzucker (Maillard-Reaktion) – Gleichmäßige Dosierung ohne zusätzliche Flüssigkeitsumstellung 3. Programmparameter im Brotbackautomaten 4. Optimierungstipps – Autolyse (10–15…
-
Baguette Toskana
Das Baguette, französisch für „kleiner Stock“, hat eine faszinierende und teils mysteriöse Herkunft: – Frühe Ursprünge: Bereits im 18. Jahrhundert gab es längliche Brote in Frankreich, sogenannte „flûtes“, die als Vorläufer des Baguettes gelten. – Wiener Einfluss: Der österreichische Bäcker August Zang eröffnete 1839 in Paris die „Boulangerie Viennoise“ und brachte den Dampfbackofen mit. Sein „pain viennois“ gilt als direkte Inspiration für das moderne Baguette. – Napoleonische Legende: Eine populäre Theorie besagt, dass Napoleon längliche Brote für seine Soldaten bevorzugte, da sie leichter zu transportieren waren. – Gesetzliche Regelung: Seit 1993 gibt es in Frankreich ein Dekret, das die „Baguette de tradition française“ schützt – sie darf nur aus Mehl,…